WELL PLACED

How can the substance of the urban development definition emerge from the development of housing typology itself?
The competition was announced as part of the Bavarian government’s experimental model project “Efficient construction—affordable housing—more affordable housing for Bavaria”. On the plot on the outskirts of Neu-Ulm, 70 apartments are to be built in two construction phases; about one half of these will be subsidised and the other privately financed. Urban planning and the first construction phase that has already been completed largely define the framework conditions, but within the building site there is scope for a reinterpretation of the surroundings area.

The project is intended as a contribution to the networked residential patchwork that characterises the green south of Neu-Ulm. The individual construction phases are combined to form a group of 3 “players” who vary elements and themes related to each other. The special arrangement of modules creates an attractive sequence of open spaces with specific qualities communicating equally to the north and south.

IM PATCHWORK
Die Bebauung fügt sich als eigenständige Struktur in die Umgebung ein, die zwischen den unterschiedlichen Maßstäben vermittelt.

NEUAUFSTELLUNG
Der Riegeltyp wird durch Drehen und Versetzen von Wohnmodulen aufgelöst.

MEHRFACHORIENTIERUNG = RAUMBILDUNG
Die Anordnung der Wohnungen folgt der Prämisse der Mehrfachorientierung. Alle Wohnungen sind entweder durchgesteckt oder über Eck orientiert.

GEMEINSCHAFTLICHES HERZ AM GARTENSTREIFEN
Der zentrale Gemeinschaftsbereich zwischen den beiden Treppenhäusern besteht aus Indoor- und Outdoor-Elementen: überdeckte Kinderspielplätze, Waschküche, großer Gartensalon mit Gemeinschaftsgarten und Platz im Norden. Platz, großer Gartenstreifen und Park bilden die zentralen Freibereiche für nachbarschaftliche Aktivitäten.

EINBETTUNG
Durch das Freistellen der Wohnungen passt sich die neue Struktur dem Maßstab der Umgebung an und vermittelt zwischen den Richtungen.

GRUNDRISS EG
Das offene Erdgeschoß der beiden Nord-Süd-gerichteten Module bietet überdachte Fahrradabstellplätze, ermöglicht großzügige Durchblicke und einen attraktiven Zugang zum Haus, sowohl von Norden als auch von Süden.

GRUNDRISS OG
Die kreuzförmige Anordnung der Module schafft 100% mehrfachorientierte Wohnungen, teilweise sogar mit 3 Orientierungen. Auf diese Weise können Küchen und ein Anteil der Badezimmer natürlich belichtet werden.

KOLLEKTIV UND PRIVAT
Die Split-Level Anordnung der Treppenhäuser (Durchlader-Aufzug ermöglicht Barrierefreiheit) schafft eine differenzierte Erdgeschoßzone: in der Mitte, zwischen den beiden Treppenhäusern auf Null-Niveau, liegt das „gemeinschaftliche Herz“, in dem sich die Waschküche und der große Gartensalon mit direktem Austritt in den Garten befinden. Hier kann die Gartenernte im Rahmen von Festen und Nachbarschaftsinitiativen verarbeitet werden. In den beiden seitlichen Flügeln liegen halbgeschossig über dem EG die Wohnungen (Schutz der Privatheit durch erhöhte Lage), darunter halb eingegraben die Abstellräume (Einsparung beim Aushub).

SPLIT-LEVEL
Durch die Split-Level-Lösung wird die Frage des Wohnens im Erdgeschoß umgegangen: auch die untersten Wohnungen sind ein halbes Geschoß abgehoben und somit in ihrer Privatheit geschützt.

HOLZMODULBAUWEISE –
SCHNELL, PREISWERT UND WERTVOLL!
Die vorgeschlagene Holzmodulbauweise ermöglicht eine beeindruckende Bauzeitverkürzung, minimiert aufwändige
Schnittstellen zwischen Gewerken, und liegt mit den Baukosten unter der vorgegebenen Bruttokostenobergrenze.20 Module können in 20 Tagen – parallel zur Errichtung von Fundament und Stiegenhaus – gefertigt werden; ca. 6 Tage Montagezeit für 20 Module – ein Modul ist in ca. 2 Stunden aufgestellt und in 6 Stunden bezugsfertig. 1 Modul/LKW, ca. 12–15 Tonnen. Hersteller sind innerhalb eines Umkreises von 100–150 km verfügbar.

RANKBEGRÜNUNG ALS SICHTSCHUTZ
BegleitendePflanztröge und Rankelemente schirmen die Balkone untereinander ab.

ANSICHTEN
Die senkrechte Schalung betont die vertikale Wirkung der "hingestellten" Körper. Einfache französische Fenster gliedern die Fassade und unterstützen die Vertikalität.

MODELL

Image: Bruno Klomfar

Image: Bruno Klomfar

Image: Bruno Klomfar

Image: Bruno Klomfar

Image: Bruno Klomfar