neuer Schwung für Duisburg

Sorry, this entry is only available in German.

Lageplan

Grüner Lückenschluss wird räumliches Leitmotiv

Der naheliegende Lückenschluss wird zum primären räumlichen Motiv des neuen Stadtteils „ausgebaut“: der Grüne Ring wird nicht nur geschlossen, sondern prägt als signifikanter, dreidimensionaler Freiraumbogen räumlich und atmosphärisch das gesamte Quartier.

Der Bogenpark bindet das neue Quartier in Duisburgs Grünen Ring.

Finger zum Bogenpark

lineare Zentralität wird rhythmische Sequenz

Den zentralen Boulevard begleitet ein rhythmischer Dialog asymmetrischer Ränder: im Osten abwechselnd die Finger des Bogenparks und der Quartiere, im Westen die Sequenz von Hausfronten mit Blick auf den Bogenpark: unterschiedliche urbane Intensitäten und Raumsituationen sorgen für Kurzweiligkeit am langen Boulevard.

isoliertes Hochplateau wird integrale Stadtkaskade

Das Dilemma des „Obenliegens“ wird durch die Nord-Süd verlaufende Stadtkaskade zur stadträumlichen Inszenierung abgetreppter Hofplätze, welche die Karl-Lehr-Straße vollkommen integriert und ein für Duisburg essentielles neues Entree ins Gebiet schafft.

unwirtliche Grenzräume werden OFFENE Landschaftsräume

Im Osten schmiegt sich die topografisch geprägte Kurve des Bogenparks an die Bahngleise, im Westen wird die Autobahn von einer Schüttdünenlandschaft begleitet, unter ihr liegt – parallel zur Autobahn - das infrastrukturelle Rückgrat, das punktuell seine „Fühler“ nach oben streckt.



Location: Duisburg, Germany Project format: städtebaulich-freiraumplanerischer Wettbewerb Project status: abgeschlossen Size: 280.000 m2 BGF: > 694.600 m2 Planning period: 2020 Customer: Stadt Wien MA21 Partners: Planergruppe GmbH Oberhausen, Thomas Dietrich, Ching Akina Lee, Lubna Mansour, Khatin Mammadova, Sascha Wienecke Employees: Paula Fernandez