What is the translation of Harry Glück’s housing programme in a new quarter founded at the beginning of the 21st century?

The new residential quarter on the site of the former Coca-Cola grounds is based on the concept of the Biotope City, which envisages a strong integration of buildings and green space. Thereby, the typologies are graduated from large-scale multi-storey residential buildings to smaller and lower point blocks, which mediate to the stock of single-family houses. The project works on the last two point blocks, which, despite their difference, form a pair and frame the main access from the north.


The two buildings form an unequal pair at the end of the large urban development project of the Coca Cola grounds. They frame the secret entrance from the city and are intended to create a transition in height and scale to the small single-family houses in the north. In numerous model studies, the two buildings begin to characterise themselves as an ensemble: Instead of scaling top floors, generous steps are used, and the different building heights are integrated into a dialogue of recesses. The two houses are the same and different at the same time.


Ringstruktur

Die Wohnungen entwickeln sich in parallelen Schichten rund um das polygonale Stiegenhaus.

Balkonologie

Mögliche Formen und Anordnungen von Pflanztrögen zur Fassadenbegrünung.

DIE GRÜNE FASSADE

Das Grundprinzip des Biotope City-Konzeptes besteht in einer enger Vernetzung des Zusammenlebens zwischen Mensch, Flora und Fauna. Innerhalb der privaten Freiräume wird die Möglichkeit geschaffen, dass sich die Bewohnerinnen und Bewohner ihren Lebensraum selbst grün gestalten können. Vertikale Begrünung, extensive und teilintensive Dachbegrünungen mit geringer Pflegeintensität tragen nicht nur zu einer reichhaltigen Struktur der Grünräume bei, sie nehmen das anfallende Regenwasser auf und leisten so einen wichtigen Beitrag zur Regenwassernutzung und Entlastung der öffentlichen Infrastruktureinrichtungen.

BAUPLATZ 9

Anzahl Wohnungen | 26
Anzahl Stiegenhäuser | 2
Wohnnutzfläche | 2000 m²
Dachterrasse | Außenraum, Terrassen, Grün, Micro Gardening
Fassade | Micro Gardening, Filter, Grüne Fassade

BAUPLATZ 13

Anzahl Wohnungen | 18
Anzahl Stiegenhäuser | 1
Wohnnutzfläche | 1300 m²
Dachterrasse | Außenraum, Terrassen, Grün, Micro Gardening
Fassade | Micro Gardening, Filter, Grüne Fassade

Erdgeschoss

Eingangsbereiche und Gemeinschaftsräume orientieren sich zur zentralen Wegachse.

Regelgeschoss

Die Wohnungen bilden einen weitgehend parallelen Ring rund um das polygonale Stiegenhaus. Die Balkone kragen weit aus und werden zu kleinen Gärten mit Beet und Pergola.

von Süden

Die beiden Häuser bilden ein ungleiches Paar und kommunizieren über die Abstufungen miteinander.




Location: Wien 1100, Österreich Project format: Direktauftrag, Bauplatz 5 , ´´Biotope - city´´ auf dem Areal der ehemaligen Coca-Cola-Gründe, Wien Project status: in Umsetzung Size: 3.300 m2 BGF: > 4.646 m2 Planning period: 2015 –2018 Customer: Wien Süd eingtr.Gen.m.b.H. Partners: puk architekten ZT GmbH (Ausführungsplanung) Professional Planner: Mischek ZT (Tragwerksplanung, Bauphysik, Haustechnik), KnollConsult (Landschaftsplanung) Employees: Bernhard Luthringshausen, Stephan Kehrer, Tim Danner, Martin Wild, Neda Afazel, Katrin Künzler, Andrei Olaru, Paula Fernández San Marcos