Aren’t building plots most wonderful when their urban planning assumptions are undermined to such an extent in a moment of schizoid joy that the block edge turns into a micro-quarter?

The corner plot of the new Siemensäcker residential quarter forms the entrance to the new connecting road in the direction of the municipal railway. Zoning is based on the result of the cooperative procedure (see “The Urban Kilometre”). On an urban base with up to three storeys, two high-rise buildings are to be erected, 22 and 35 metres high. The active ground floor zone starts at the corner with a supermarket and directs its residents and visitors into the “urban alley” via a series of micro-units, where the activities are to be concentrated.


Signifikant ist die typologische „Spaltung“ der beiden Hochpunkte in jeweils einen Punkt-Scheiben Typ. Diese Spaltung schafft nicht nur eine Verbesserung der Wohnqualität, sondern verleiht dem Wohnblock die Anmutung eines „mikro-urbanen Quartiers“

Im Sockel bilden die Nord- und Westfassade einen „urbanen Winkel“, der dem grünen „Wohnwinkel“ im Süden und Osten gegenübersteht. Der geplante Nahversorger an der L.-Padaurek-Straße (Verkaufsfläche ca. 600
m²), sowie Arbeitsstudios und der bauplatzübergreifende Gemeinschaftsraum im Osten aktivieren den „urbanen Winkel“. An dessen Eckpunkt (Kreuzung L.-Padaurekstraße/urbane Gasse) soll eine „Nahversorger Plus“-Nutzung (z.B. Bistro/Barista/Bäcker) mit Sitzgelegenheit einen besonderen Akzent für die Belebung des Quartiers setzen.

Die klar ablesbare Fuge an der urbanen Gasse bildet den Hauptzugang zum Hof, in dem die Wohnungseingänge situiert sind. Die EG-Nutzungen an der urbanen Gasse (Arbeitsstudios und bauplatzübergreifender Gemeinschaftsraum) haben auch einen Zugang zum Hof, eine Rückseitenbildung wird hier vermieden.

FREIRAUM EG

Die Freiraumgestaltung ist geprägt von den Erdgeschossnutzungen wie Tiefgarageneinfahrt, Supermarkt, Gemeinschaftsräumen und zwei Entrees die sich um den gemeinsamen Hof gruppieren. Der Freiraum ist nach Süden hin durchlässig und wird von dem gemeinsamen Durchgangsweg begrenzt. Zentrales Element ist der Baumhain der sich in einem Feld aus wassergebundener Decke befindet. Aufgrund der vielfältigen Eingangssituationen sowie Jugendraum und Fahrradboxen ist die primäre Funktion die attraktive Durchwegung.

GRUNDRISS 1 OG

DACHGÄRTEN

Ergänzend zum Erdgeschoss wird eine gemeinschaftlich genutzte Dachterrasse
mit Kleinkinderspiel angeboten.
Inselartige, gestapelte Bereiche schaffen durch die Art der Bepflanzung eine essbare Landschaft mit diversen Wildkräutern und fruchttragenden Sträuchern. Die pixelartige Stapelung erfolgt durch ein Gerüst aus Holzrahmen, der zunehmend von den Pflanzen überwuchert wird und atmosphärisch sukzessive zu einem verwilderten, duftenden Garten wird. Die
Holzrahmen bieten zudem die Möglichkeit auch durch die Bewohner bepflanzt
und für Urban Gardening genutzt zu werden.

GRUNDRISS 2 OG

GRUNDRISS 3 OG

GRUNDRISS 4–5 OG










Location: Wien 1210, Österreich Project format: geförderter Wohnbau, Direktauftrag Project status: in Umsetzung Size: 6.170 m2 BGF: > 18.822 m2 Planning period: 2016 –2018 Project duration: 18 Months Customer: EGW Heimstätte Ges.m.b.H. Professional Planner: D\D (Landschaftsplanung), Kainer KG (Gebäudetechnik), Röhrer Bauphysik (Brandschutz), Harrer & Harrer (Statik), zt-moser (Bauphysik) Employees: Javier Figuerola, Tim Danner, Heike Vögele, Osama Almughanni, Bernhard Angerer, Andrei Olaru, Nikolaus Rach, Katrin Künzler, Neda Afazel, Isabelle Züfle, Martin Wild, Lukas Brotzge, Bernhard Luthringshausen, Julie Dupont